service

Theater Uri

Theater Uri

Schützengasse 11. Im Volksmund heisst es immer noch Tellspielhaus. Das Theater Uri liegt 100 Meter vom Telldenkmal entfernt und ist das Herz des Festivals.

Hier finden die Eröffnung und die grossen Konzerte statt.

Hier befinden sich auch die Festivalkasse, voraussichtlich die Gepäckaufbewahrung (bei der Bar), der CD-Verkauf sowie der Schalter von Uri Tourismus (Vorverkauf, Tageskasse, Infozentrum).

Lehnplatz

Lehnplatz

Auf dem Lehn, dem Platz vor dem Zeughaus, 100m vom Theater Uri entfernt, steht die Aussenbühne. Davor befindet sich dieses Jahr eine Art Gartenrestaurant, dazu eine gedeckte Bar. Die Konzerte auf dem Lehn sind kostenlos. Es gibt zu essen und zu trinken. Die Musik ist zuweilen etwas robuster. Hier sind auch die «Jungen Töne» zu hören. 

Am Sonntag spielt die Musik nur noch auf dem Lehn – mit dem Finale der "Jungen Töne" sowie der Hujässler-Matinée. Am Nachmittag gehts dann weiter mit dem Finale – dem Klangspaziergang im Reussdelta.

Eintritt frei!

Öffnungszeiten:

Donnerstag ab 17:00
Freitag ab 16:00
Samstag ab 11:30
Sonntag ab 10:00

Der Platz schliesst eine Stunde nach Ende des letzten Konzertes.

Für das Catering zeichnet Uristier Event & Gastronomie unter der Leitung von Gaby Schillig verantwortlich.

Kirche St. Martin

Kirche St. Martin

Unübersehbar steht die Kirche St. Martin im unteren Dorfteil von Altdorf am, nun ja, Kirchplatz. Hier finden raumfüllende Konzerte statt.

Zutritt mit nur Festivaltickets.

Einzelkarten für die beiden Kirchenkonzerte mit den Winterthurer Singfrauen und dem Akkordeon-Virtuosen Vincent Periani sind über den Vorverkauf des Theaters Uri oder eine Stunde vor Konzertbeginn im Fremdenspital erhältlich. 

Cinema Leuzinger

Cinema Leuzinger

Zum dritten Mal spielen «Alpentöne» im Cinema Leuzinger an der Baumgartenstr. 8, 400 Meter vom Theater Uri entfernt. Das Programm besteht aus konzertanten Kleinformationen, die nur leicht verstärkt spielen. Zudem gibt es Filme. Und am Samstagvormittag eine Tagung in Form einer literarisch-musikalischen Performance. 

Ins Kino vor oder nach dem Festival? Hier das Programm.

Haus für Kunst Uri

Haus für Kunst Uri

Herrengasse 2, Altdorf. Parallel zu «Alpentöne» läuft im Haus für Kunst Uri die Sommerausstellung "Erna Schilling und ihre Musen" mit August Babberger und Heinrich Danioth. Finissage am Sonntag, 20. August 2023.

Im Haus für Kunst Uri spielt das Trio Peter Gisler, Carlo Gamma und Beat Föllmi mehrmals die "Muota-Suite". Eintritt mit Festival- und Haus-für-Kunst-Ticket.

Reussdelta

Reussdelta

Im Naturschutzgebiet des Reussdeltas zwischen Flüelen und Seedorf findet bei schönem Wetter der Klangspaziergang mit vielen Ensembles aus dem «Alpentöne»-Programm statt. 

Sonntag, 15. August, 13:30 bis 15:00. Eintritt frei. 

Der Gratis-Shuttlebus der Auto AG Uri fährt um 12:15 Uhr vom Telldenkmal zum Schützenstand in Flüelen. Retourfahrt ab 15:00 ab Schützenhaus Flüelen. Bei zweifelhaftem Wetter gibt unsere Website Auskunft über die Durchführung ab Sonntag, 10:00, bzw. Uri Tourismus telefonisch ab 11:00 unter 041 874 80 00.

Haus der Volksmusik

Haus der Volksmusik

Unser Partner, das Haus der Volksmusik, steht mitten auf dem Lehnplatz: Es ist im 2. Stock des alten Zeughauses untergebracht (siehe Lehnplatz) und schaut auf den Lehnplatz herunter. Der Eingang befindet sich auf der Südseite. 

Im Haus der Volksmusik finden die drei Schnupperkurse für Musikalische und Amusikalische statt.

Das Haus der Volksmusik bietet das ganze Jahr über Volksmusikkurse an. 

Mehrzweckraum der Dätwyler Stiftung

Mehrzweckraum der Dätwyler Stiftung

Dätwylerstr. 25. Früher badete man hier. Heute ist es ein Kulturraum: der Mehrzweckraum der Dätwyler Stiftung im Keller des Uristier-Saales. 

Hier kommen Kinder und Familien auf ihre Rechnung.

Klangmuschel der Musikschule

Klangmuschel der Musikschule

Bahnhofstr. 27. In der wunderbar nostalgischen Klangmuschel der Musikschule spielen die Kapelle Nogler sowie das Tessiner Ambient-Trio Niton.

Die Musikschüler selbst bringen das Theater Uri am Samstag um 10:00 Uhr zum Beben mit den Früchten des Sommerlagers.