freitag, 15. august 2025

19:45
theater uri

Nik Bärtschs Ronin & Simone Felbers iheimisch
Wätterglüüt

Nik Bärtschs Ronin trifft mit «Wätterglüüt» auf Simone Felbers iheimisch. Brauchtum und Tradition werden zu Musik und Musik wird zu Brauchtum, Geschichten verweben sich mit der Wirklichkeit und Grooves mit Reimen. Ein Kompositionsauftrag von Alpentöne.

tickets
Titelbild-1
Titelbild-2

«Wenns Wätterglüüt afaad ond sich mit Chroosä & Gruufä übers Land läid, söll mä sis schönschtä Gwand aleggä, barfuäss verusä stah, d'Ohre uif und d'Aige zuämachä, sich vom Wätterglüüt lah umgarne und vu sim Schälle ond Halle im Wind la devoo trääge. Mä häig sogar scho chennä gseh, wiäs Liit mitem Klang einisch um diä grossi Windgälle umä träid häig.»

so erzählt man sich im Urnerland.

Es passierte im August. Wo der Ursprung sei, das wisse niemand, aber dass es passiert, dass sei sicher.

Nik Bärtsch und Simone Felber legen ihre Kompositionsaufträge für Alpentöne 2025 zusammen. So trifft RONIN mit Wätterglüüt auf iheimisch. Brauchtum und Tradition werden zu Musik und Musik wird zu Brauchtum. Was war zuerst, der Brauch oder die Musik? Geschichten verweben sich mit der Wirklichkeit, Grooves mit Reimen.

«Wätterglüüt» pendelt zwischen archaischen, zeitgenössischen und politischen Einflüssen, balanciert Beständiges und Neues aus. Das Programm würdigt wichtige Aspekte und Menschen unserer Tradition und setzt ihnen zugleich neue Bräuche vor die Nase. Nik Bärtschs RONIN und Simone Felbers iheimisch gehen mit dieser Komposition vorwärts zu den Wurzeln und damit zurück in die Zukunft.

Nik Bärtsch (*1971, Zürich) ist Pianist, Komponist, Bandleader und Produzent. Mit seiner minimalistischen Musik, die auf präzisen und komplexen Grooves basiert, nimmt er eine Sonderstellung im Bereich zwischen Jazz und Neuer Musik ein. Er unterhält zahlreiche Projekte. Im Zentrum steht die Band RONIN, mit der er im Exil-Club in Zürich weit über 600 Montagskonzerte bestritten hat und die sich durch traumwandlerische Sicherheit auszeichnet.

Simone Felber (*1992, Luzern), Mezzosopranistin, Vokalpädagogin, bewegt sich zwischen klassischem Gesang und Jodel. Hat Notenhefte zum Muotataler Naturjodel publiziert. Aktiv in diversen Bühnenprojekten und im Frauen-a-capella-Quartett famm. iheimisch ist die Formation, mit der sie explizit nach dem Verhältnis von fremd und eigen fragt: Wann wird Fremdes heimisch, wann Heimisches fremd?

besetzung

Nik Bärtsch - p

Sha - bcl, dbcl

Jeremias Keller - b

Kaspar Rast - dr

Simone Felber - voc

Adrian Würsch - schwyzerörgeli

Polina Niederhauser- cello

Rafael Jerjen - db

spotify

videos

links